Wertschätzung

Positive soziale Interaktion und Wertschätzung

Exif_JPEG_PICTURE

 

Welche Auswirkungen haben positive soziale Interaktionen auf uns? Warum ist es so wichtig Wertschätzung auszudrücken und zu erhalten? Wird unsere Gesundheit durch Wertschätzung positiv beeinflusst? Kann ich durch Wertschätzung eigene Potentiale besser entfalten und effektiver nutzen? Wie kann ich Wertschätzung in meinem Umfeld kultivieren?

Positive soziale Interaktionen sind durch wertschätzendes kommunikatives Miteinander gekennzeichnet

Wertschätzung ist wichtig, weil sie ein menschliches Grundbedürfnis darstellt

Joachim Bauer, zweifacher Prof., Dr. der Medizin, Psychiater, Neurobiologe und Ehrenpreisträger der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie belegt in seinem 2006 erschienen Buch, „Prinzip Menschlichkeit“, dass soziale Resonanz und Kooperation im Menschen verankerte Anlagen darstellen. Gesunde Menschen wollen Anerkennung und Zuneigung erhalten und geben.

Wertschätzung will, von Natur aus, gleichermaßen geschenkt, wie angenommen werden

Viele weitere Studien (siehe Literaturliste am Ende der Seite) verweisen auf folgende

Gesundheitliche Auswirkungen von Wertschätzung:
  • fördert das Selbsthilfepotential
  • fördert das SelbstwertgefühlExif_JPEG_PICTURE
  • steigert die Resilienz
  • führt zu mehr Ausgeglichenheit und Entspannung
  • führt zur Ausschüttung von Dopamin – zu erhöhter Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
  • führt zur Ausschüttung von Endorphinen – Glücksempfinden wird gesteigert
  • führt zur Ausschüttung von Oxytocin – Vertrauen und Bindung wird aufgebaut
  • reduziert Ängste
  • beugt Depressionen bei Männern vor
  • psychische und physische Genesungsprozesse werden verstärkt
  • beugt psychischen und physischen Erkrankungen vor oder lindert diese
 Positive soziale Interaktionen innerhalb eines sicheren Rahmens können:
  • Grundbedürfnisse befriedigen und ggf. nachnähren
  • helfen neue Perspektiven zu entwickeln
  • ungenutztes Potential ins fließen bringen
  • die Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber steigern

Wertschätzung wirkt sich positiv auf unsere psychische und physische Gesundheit aus

happy friends together

 

Wertschätzung wohnt in zwischenmenschlichen Beziehungen.  Es braucht also andere Menschen, um die Erfahrung gegenseitiger Wertschätzung machen zu können. Um das enorme Potential gegenseitiger Wertschätzung meinen Klienten zugutekommen zu lassen, biete ich verschiedene Gruppenangebote im Sinne positiver sozialer Interaktion innerhalb eines geschützten Rahmens an.


Diese Angebote gliedern sich in:

Coaching in nature – Gruppen

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die eine persönliche Weiterentwicklung in Bezug auf ein von ihnen eingebrachtes Thema anstreben (siehe Coaching). Das Besondere an diesem Angebot ist, dass es draußen in der Natur stattfindet (siehe in nature).

STG (Stick to gather) – Gruppen

Dieses Angebot richtet sich ebenfalls an Menschen, die sich psychosozial weiterentwickeln möchten. Die Basis von STG ist eine wertschätzende Gruppenkommunikationsform (siehe STG). Die Teilnehmer erleben durch die besondere Gestaltung von STG aufrichtigen zwischenmenschlichen Kontakt und können sich selbst und andere mit „neuen Augen“ sehen, wodurch ein enormes Entwicklungspotential freigesetzt wird. diabetes_tipi03 Eine besondere Form von STG sind Redekreise am Lagerfeuer in einem authentischen Tipi. Auch spirituelle Inhalte können bei STG – Runden einen passenden Rahmen finden. Dass Spiritualität für viele Menschen geeignet ist, um z.B. ihre Resilienz zu steigern belegen zahlreiche Studien (Berndt, C, „Resilienz. Das Geheimnis der psychschen Widerstandskraft.“, München, dtv, 2015, S.203)

 

Therapeutische Schwitzhütten
Exif_JPEG_PICTURE

Dieses Angebot bietet einen ganz speziellen Raum für spirituelle Erfahrungen im Rahmen eines Schwitzhüttenrituals in Lakota-Tradition. STG-Runden sind ebenfalls in den Prozess eingebunden. mehr lesen…

Durch die Teilnahme an diesen Gruppenangeboten erlernen die Teilnehmer u. a. Techniken und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen eine Kultur der Wertschätzung in ihrem Leben zu entwickeln und zu integrieren.

Die Behandlung ausgeprägter psychischer Störungen bedarf eines anderen Rahmens und kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Coaching in nature, STG – Gruppen oder Schwitzhütten kombiniert werden. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Anmeldeformulare und Termine für Gruppen finden hier. Dass die Arbeit in Gruppen, über den Aspekt der Wertschätzung hinaus, viele weitere Vorteile mit sich bringt ist gut erforscht. Hier seien nur die Arbeiten von Irvin D. Yalom und der Effekt des „Johari- Fensters“ erwähnt. Interessierte finden im Netz viele Informationen dazu.


Hier noch ein paar Tipps wie Sie mehr Wertschätzung in Ihr Leben bringen können:
  • Schenken Sie anderen Menschen ohne Überschwang lächelnd Ihre wertschätzende Aufmerksamkeit und positives Feedback.
  • Sprechen Sie über andere immer so, dass diese anwesend sein könnten.
  • Vertreten Sie die Haltung, dass Lästern schädlich ist, wenn andere das tun.
  • Beugen Sie Ausgrenzungen vor indem Sie ggf. Partei für „Schwache“ ergreifen.
  • Seien Sie offen gegenüber Neuem (Menschen, Situationen, Denkweisen, etc.).
  • Fassen Sie Vertrauen und geben Sie frühzeitig und ehrlich zu was Sie beschäftigt, ärgert, nervt etc.. Erzählen Sie davon, ohne andere dabei anzugreifen, und fragen Sie andere, wie es ihnen damit geht.
  • Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser!
  • Lächeln Sie öfter bewusst.

Literatur Badura/Ducki/Schröder/Klose: „Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit.“, Berlin/Heidelberg, Springer Verlag, 2011 Bauer, J., „Prinzip Menschlichkeit.  Warum wir von Natur aus kooperieren.„, Hamburg, Hoffmann und Campe, 2006 Bauer, J, „Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus.“, Hamburg,  Hoffmann und Campe, 2008 Berdt, Christina, „Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft.“, München, dtv, 2015 Hawkins, W.E. : „Depressive symptomatology and specifity of social support“, in: Psychological Reports 1999 (84), 1180-1186 Matyssek, A.K., „Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur“ Eigenverlag 2011 Matyssek, A.K., „Führung und Gesundheit, Ein Ratgeber zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb“ Eigenverlag 2009 Siegrist, J., „Soziale Krisen und Gesundheit“, Göttingen, Hogrefe Verlag, 1996

Kommentare sind geschlossen.